Nutzungsbereitschaft standortbasierter Nachrichtenapps: KomMa-Dissertationsvorhaben auf internationaler Fachtagung vorgestellt

Wie kann durch partizipative standortbezogene Dienste (sogenannte ‚Location-Based Services‘) eine erfolgreiche gesellschaftliche Medienkommunikation auf lokaler Ebene gelingen? Und welche Faktoren beeinflussen in diesem Zusammenhang die Partizipationsbereitschaft der Nutzer:innen in standorterfassenden Nachrichtenapps? Diesen und weiteren Fragen geht KomMa-Doktorand Per Ole Uphaus in seinem Dissertationsprojekt ‚Locative News‘ am Leibniz WissenschaftsCampus „Postdigitale Partizipation“ nach und knüpft damit inhaltlich an vorangegangene Studien des mittlerweile erfolgreich abgeschlossenen Projekts ‚Location-Based Services in der regionalen Medienkommunikation‘ an.
Auf der diesjährigen Tagung der European Media Management Association (emma2022) präsentierte Uphaus nun zusammen mit KomMa-Professor Harald Rau erstmals ein vorläufiges Modell zur Vorhersage der Partizipationsbereitschaft vor internationalen Expert:innen im Bereich Medienmanagement. Die emma gilt als eine der wichtigsten internationalen Fachtagungen im Bereich Medienmanagement in Europa und stellte für das KomMa-Team die ideale Plattform zur Diskussion der Thematik dar. Im Vorfeld konnte Uphaus zudem im Rahmen des von der Medienökonomieᴶᴿ organisierten PhD-Workshops weiteres Feedback anderer Doktorand:innen und erfahrener Forscher:innen sammeln, um dieses in den Forschungsprozess mit einfließen zu lassen.
Lokalnachrichten als Mittel zur Unterstützung des Lokaljournalismus im Rahmen der digitalen Transformation stellen in der internationalen Medienmanagement-Forschung ein äußerst relevantes Thema dar, weshalb sich der Vortrag perfekt somit auch perfekt in die diesjährige Ausrichtung der emma (Umstrukturierung der Medienindustrie) einfügte.
Das KomMa-Team bedankt sich bei den Organisatoren Castulus Kolo, Joschka Mütterlein und Florian Haumer, allen Teilnehmern der emma2022 für die großartige Konferenz, sowie Miriam Bernhard und Robin Riemann für die Organisation des PhD-Workshops.

Design-Sprint mit Journalismus-Plattform: KomMa präsentiert Ergebnisse auf internationaler Fachtagung

Design Sprints zur schnellen Entwicklung von Produkten und zur Erprobung neuer Geschäftsmodellideen gelten als besonders vielversprechende, moderne Methode. Einen solchen Design-Sprint führten Naomi Nowak und Per Ole Uphaus im Oktober vergangenen Jahres zusammen mit dem Berliner Startup ‚Cluster‘ durch – einer Exist-geförderten Plattform für nachhaltigen Journalismus – mit dem Ziel einen Prototypen für eine standortbezogene Nachrichten-App zu entwerfen und mit Nutzern zu testen. Der besondere Ansatz des Design-Sprints ermöglichte hierbei eine vergleichsweise besonders schnelle Prototypisierung und User Testing, indem monatelange Arbeit und umfangreiche Diskussionszyklen systematisch auf eine Woche verkürzt wurden.

Die Ergebnisse dieses Design-Sprints stellten Harald Rau, Naomi Nowak und Per Ole Uphaus aus dem KomMa-Team auf der diesjährigen Konferenz der European Media Management Association (emma2022) in München – einer der wichtigsten internationalen Fachtagungen im Bereich Medienmanagement in Europa – vor. Lokale Nachrichten als Mittel, um dem Lokaljournalismus in die digitale Transformation zu verhelfen, gelten in der internationalen Medienmanagement-Forschungsgemeinschaft als hochrelevantes Thema, sodass sich der Beitrag thematisch perfekt in den diesjährigen Rahmen der emma („Reorganization of Media Industries: Digital Transformation, Entrepreneurship, and Regulation“) einreihen konnte. Dies bestätigten auch die aufschlussreiche Diskussion mit dem Publikum im Anschluss an den Vortrag, sowie das Feedback während eines sogenannten ‚Paper Development Workshops‘, welcher ebenso einen festen Bestandteil der emma-Konferenz darstellt. Nach diversen Konferenzen, die zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie entweder abgesagt wurden oder nur online stattfinden konnten, stellte die Tagung in München für alle Beteiligten eine besonders willkommene Gelegenheit des fachlichen Austauschs dar.

Interesse geweckt? Sie möchten mehr über die Forschung zu standortbezogenen Inhalten im Medienmanagement erfahren? Wenden Sie sich gerne an pe.uphaus@ostfalia.de!

Das KomMa-Team möchte sich bei den Organisatoren Castulus Kolo, Joschka Mütterlein und Florian Haumer sowie bei allen Teilnehmern der emma2022 für die eindrucksvolle Konferenz bedanken. Darüber hinaus gilt unser besonderer Dank Britta Gossel für ihren wertvollen Input während des Paper Development Workshops.

Hier finden Sie das Abstract zum vorgestellten Design-Sprint:

Abstract

Despite advancing globalization, users’ interests for news concerning their immediate surroundings remain high (Arnold & Wagner, 2018, p. 179), which is why localization technology appears to offer a win-win situation for both media companies and recipients (cf. Frith, 2018; Peters, 2016). However, so far only a very small number of news applications reflect this (Rau & Ehlers, 2018; Schmitz Weiss, 2013). The solution to close this gap might be presented by startups focusing on location-based technologies in local journalism. This contribution outlines the creation of a prototype for a location-based news app by applying a so-called design sprint to the Berlin journalism startup ‘Cluster’. In advance (and to prepare the setting for the sprint) a focus group discussion with local media managers was able to identify, that localizing technologies are of particular use for city districts, the participants saw a great potential for these technologies wherever the publishing houses focus on the readers’ realities by providing possibilities to participate (cf. Thiel & Fröhlich, 2017), as well as by using virtual reality (cf. Raper et al., 2007). Despite the great potential, so far none of the (local) publishers is ready to take the first step (cf. also Ehlers & Rau, 2020).

Literatur

Arnold, K., & Wagner, A.‑L. (2018). Die Leistungen des Lokaljournalismus. Publizistik, 63(2), 177–206.

Ehlers, A., & Rau, H. (2020). Kontext für den (mobilen) Journalismus der Zukunft. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68099

Frith, J. (2018). Smartphones as Locative Media. John Wiley & Sons.

Knapp, J., Zeratsky, J., & Kowitz, B. (2016). Sprint: How to Solve Big Problems and Test New Ideas in Just Five Days. Simon and Schuster.

Nielsen, J. (1994). Estimating the number of subjects needed for a thinking aloud test. International Journal of Human-Computer Studies, 41(3), 385–397.

Peters, C. (2016). Spaces and places of news consumption. https://vbn.aau.dk/ws/files/243773436/Peters_Sage_Handbook_submitted.pdf

Raper, J., Gartner, G., Karimi, H., & Rizos, C. (2007). A critical evaluation of location based services and their potential. Journal of Location Based Services, 1(1), 5–45.

Rau, H., & Ehlers, A. (2018). Acceptance as Core Factor for the Success of LBS. In P. Kiefer, H. Huang, N. van de Weghe, & M. Raubal (Eds.), Adjunct Proceedings of the 14th International Conference on Location Based Services (pp. 207–212). ETH Zurich.

Röper, H. (2020). Tageszeitungen 2020: Schrumpfender Markt und sinkende Vielfalt. Media Perspektiven(6), 331–352.

Schmitz Weiss, A. (2013). Exploring News Apps and Location-Based Services on the Smartphone. Journalism & Mass Communication Quarterly, 90(3), 435–456.

Thiel, S.‑K., & Fröhlich, P. (2017). Gamification as Motivation to Engage in Location-Based Public Participation? In Progress in Location-Based Services 2016 (pp. 399–421). Springer, Cham.

KomMa team presents insights in its research on media management at emma2022

With four presentations at this year’s annual conference of the European Media Management Association (emma2022) in Munich, the KomMa team was particularly prominently represented at one of the most important international associations in the field of media management in Europe.

This time, KomMa-professor Harald Rau and his team members Naomi Nowak and Per Ole Uphaus presented, among other things, especially for the conference in Munich selected and further detailed results of their comprehensive international Delphi study on the future of location-based services as well as a resulting methodological critique of this study. Both approaches were discussed in detail during scheduled presentations as well as in a so called ‘paper development workshop’, regularly part of emma’s annual conferences. In their study, the choice of the Delphi method, as well as the dispersity of the sample, allowed the researchers to explore interdisciplinary perspectives while discussing the topic with some of the most internationally renowned experts in the field of LBS. The exchange at emma2022 was not only insightful but also especially welcome after various conferences in the last year could not take place or were held online only due to the Covid19 pandemic.

Interested in the topic and you would like to know more about the research on location based content in media management? Feel free to write to pe.uphaus@ostfalia.de!

The KomMa team would like to thank the organizers Castulus Kolo, Joschka Mütterlein and Florian Haumer, as well as all attendees of emma2022 for an amazing conference. Furthermore, our special thanks go to Joaquín Cestino for his valuable input during the paper development workshop.

Here you can find deeper insights into one of the presented topics:

Abstract

Ongoing and rapid digital transformation processes are affecting businesses as well as our entire society, with business model innovations causing radical changes in consumer behavior (Mäkiö et al 2018; Skog et al. 2018). Users nowadays increasingly expect a constant availability of high-quality, real-time digital services (Mergel et al. 2019; Verhoef et al. 2021). Consequently, one of the core questions in this context seems to be which kind of technologies may endure in the near- and long-term future. With an ever-increasing demand for flexible, mobile and fast ways of communication, users also expect digital media offerings to be specifically customized according to their situational and spatial context (Peters 2016; Quy Tran et al. 2018). Since location has been identified as a key factor in predicting user behavior (Karimzadeh et al. 2018), the future potential of location-based media applications in today’s mobile information era is considered particularly high (Huang et al. 2018). With ‘location-based services’ (LBS) a user’s mobile device can be geographically localized in order to provide content tailored to the user’s current context (Junglas & Watson 2008; Raper et al. 2007; Schnabel 2009). Thus, the deployment of LBS is predestined to meet the current digital transformation of media industries – however, despite their huge potentials as a ‘lasting’ technology, the future of LBS is still considered to be uncertain due to continuous technological developments (Thomas & Thampi 2011), such as “new forms of visualisation beyond maps, such as 3D, VR, and augmented reality” (Huang et al. 2018).

This contribution aims to identify innovations that can be realized through the use of localization technologies with high future potential in various sectors of LBS usage. Previous research has so far mostly targeted this field from an IT-related perspective while social scientific traditions and approaches appear to be rather underrepresented (Authors 2020). Thus, this contribution’s findings are based on a Delphi study of two iterations addressing personal assessments of relevant international LBS-experts from a scientific or an entrepreneurial background. While this initial Delphi study was mainly aimed at providing a general look into the future of LBS – in order to derive future developments, solutions for current obstacles and impulses for future research – this contribution is specifically devoted to one subsection of the dataset generated in the Delphi study, that was discussed unexpectedly intensively by almost all participants: the aforementioned technologies with high future potential as well as their purposes and possible application areas.

The advantages and disadvantages of the Delphi method are widely discussed in social sciences: It enables the mapping of group opinions, ensures that the reputation of the experts is transferred to the study results, and can furthermore be seen as a procedure to curb bias by balancing individual biases of the experts (Steinmüller, 2019, p. 34). The quality of a Delphi study depends on clearly formulated research questions, a heterogeneous sample of competent experts, and a well-designed questionnaire (ibid.), and the most common problem seems to be that too many Delphi studies are based on poor design and an insufficient theoretical basis (Häder & Häder, 1998). The study selected for this contribution of methodological critique was some kind of a culmination of a series of previous research (Rau & Ehlers, 2017; Uphaus et al., 2019; 2021). The interviewers were thus able to draw on a wealth of previously generated knowledge, which runs directly counter to the methodological fundamental critique mentioned above. As an example, the study is here to show how suitable the method could be implemented to foster management decisions in media enterprises. By its wider angle on the market realities of a bottom-up technology, the contribution will show how media management research is able to directly support management’s decisions in the media.

Literature

Häder, M., & Häder, S. (1998). Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode: Literaturbericht II (1998/05). DEU; Mannheim. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20051

Huang, H., Gartner, G., Krisp, J. M., Raubal, M., & van de Weghe, N. (2018). Location based services: ongoing evolution and research agenda. Journal of Location Based Services, 12(2), 63–93.

Junglas, I. A., & Watson, R. T. (2008). Location-based services. Communications of the ACM, 51(3), 65–69.

Krusch, A.-L. C., Uphaus, P. O., & Rau, H. (2020). Only Location: A Systematic Literature Review on Context Marketing. In 2020 IEEE International Symposium on Technology and Society (ISTAS), 2020 (pp. 204–209).

Karimzadeh, M., Zhao, Z., Gerber, F., & Braun, T. (2018). Mobile Users Location Prediction with Complex Behavior Understanding. In 2018 IEEE 43rd Conference on Local Computer Networks (LCN). Piscataway, NJ: IEEE.

Mäkiö, J., Miroliubov, A., & Zhgun, V. (2018). Digitalization – quo vadis? SHS Web of Conferences, 44, 56.

Mergel, I., Edelmann, N., & Haug, N. (2019). Defining digital transformation: Results from expert interviews. Government Information Quarterly, 36(4), 101385.

Peters, C. (2016). Spaces and Places of News Consumption. In T. Witschge, C. W. Anderson, & D. Domingo (Eds.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (pp. 354–369). London: SAGE.

Quy Tran, H., van Phan, C., & Vien, Q.‑T. (2018). An Overview of 5G Technologies. In K. V. Arya, R. S. Bhadoria, & N. S. Chaudhari (Eds.), Emerging Wireless Communication and Network Technologies: Principle, Paradigm and Performance (pp. 59–80). Singapore: Springer.

Raper, J., Gartner, G., Karimi, H., & Rizos, C. (2007). A critical evaluation of location based services and their potential. Journal of Location Based Services, 1(1), 5–45.

Rau, H., & Ehlers, A. (2017). “Location Based Services” – alles eine Frage der Akzeptanz. In W. Seufert (Hrsg.), Media Economics revisited – (Wie) verändert das Internet die Ökonomie der Medien (S. 257-283). Baden-Baden: Nomos.

Schnabel, Christoph (2009): Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services: Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation. Kassel: Kassel University Press.

Skog, D. A., Wimelius, H., & Sandberg, J. (2018). Digital Disruption. Business & Information Systems Engineering, 60(5), 431–437.

Steinmüller, K. (2019). Das „klassische“ Delphi: Praktische Herausforderungen aus Sicht der Zukunftsforschung. In M. Niederberger & O. Renn (Eds.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept (pp. 33–54). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thomas, D., & Thampi, S. M. (2011). Mobile Query Processing-Taxonomy, Issues and Challenges. In A. Abraham (Ed.), Advances in Computing and Communications: First International Conference, ACC 2011 (pp. 64–77). Berlin: Springer.

Uphaus, P. O., Neuper, O., Beringer, B., Hoffmann, L., Langenmair, S., Ehlers, A., & Rau, H. (2019). Barriers seen by potential local Providers of Applications using Location-Based Services. In G. Gartner & H. Huang (Eds.), Adjunct Proceedings of the 15th International Conference on Location Based Services (LBS 2019) (pp. 251–258). Vienna: Research Group Cartography.

Uphaus, P. O., Ehlers, A., Beringer, B., & Rau, H. (2021). Business Model Innovation in Local Journalism – how do Local Media Managers Perceive and Recognise Technical Opportunities? Manuscript Submitted for Publication.

Verhoef, P. C., Broekhuizen, T., Bart, Y., Bhattacharya, A., Qi Dong, J., Fabian, N., & Haenlein, M. (2021). Digital transformation: A multidisciplinary reflection and research agenda. Journal of Business Research, 122, 889–901.

KomMa-Marketingwissen für die IHK Braunschweig

Marketing ist eine Sozialwissenschaft – interessanterweise ist das auch für die Praxis relevant. Harald Rau, Inhaber der KomMa-Professur an der Ostfalia in Salzgitter beschreibt für “wirtschaft”, die Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer Braunschweig, warum es sich auch für Praktiker aus dem Mittelstand lohnt, Marketing durch eine Brille zu sehen, die ein wenig Abstand zum betrachteten Objekt schafft. Man denkt dann weiter, gewinnt Spielraum und entwickelt gerade durch die veränderte Sicht auf das reale Leben in sozialen Gruppen kreative Zugänge der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Wer in einem Unternehmen oder in einer Organisation Strategien entwickeln will, der benötigt eine Vorstellung davon, wie Menschen handeln, wie sie sich in bestimmten Situationen entscheiden. Interessanterweise bestimmt oft unser ganz persönliches Menschenbild darüber, wie wir uns strategisch in und für unsere Organisation verhalten. Und manchmal ist es sinnvoll, Alternativen zu diesem Menschenbild sehen zu können. Interesse geweckt? Mehr im Anhang zu diesem Post – oder hier: www.braunschweig.ihk.de/wirtschaft-online

ICSG – Nachhaltigkeitskonferenz mit KomMa-Beteiligung

Die “International Conference of Sustainable Globalization” (ICSG) widmet sich den Themen Online Education, Tourismus und Wohnen, ‘Smart Cities’ sowie Umweltüberwachung und Sanierung. KomMa zeigt auf der Konferenz, dass Projekte im Bereich Nachhaltigkeit immer auch eine Kommunikations-Komponente besitzen. Aktuell beispielsweise beschäftigt sich das Team um KomMa-Professor Harald Rau mit der Frage, wie an den Küsten von Vietnam strategische Kommunikation und passende Maßnahmen zu Verhaltensänderungen bei Fischern führen können. Verlorene Fischernetze verursachen nicht nur an Vietnams Küsten tausende Tonnen an Plastikmüll im Meer. Bei diesem Projekt – aktuell in der Beantragung beim Bundesumweltministerium – kooperieren gleich mehrere Ostfalia-Akteure miteinander. Denn unter anderem sollen die Kommunikationsmaßnahmen dabei unterstützen, möglichst viele unbrauchbar gewordene Fischernetze dem Recycling zuzuführen. Und auch dafür gibt es international ausgewiesene Experten an der Hochschule.

In diesem Kontext steuerte Dennis Hartung als KomMa-Masterand einen Beitrag zur internationalen Konferenz bei, der unter Vietnamesischen Studierenden die Bereitschaft untersuchte, nachhaltiger zu handeln (Maritime Sustainability: An experimental approach on the effect of sustainable communication through various actors on the willingness of Vietnamese students to act more sustainably).

Die Ostfalia ist Gründungsmitglied der Internationalen Gesellschaft für nachhaltige Globalisierung (International Association for Sustainable Globalization) und mit Dr. Hedda Sander ist eine ausgewiesene Ostfalia-Wissenschaftlerin im Board der Gesellschaft vertreten.

In diesem Jahr trug die Konferenz der besonderen Situation durch ein gelungenes Online-Veranstaltungsformat Rechnung. Ausrichter: die Ostfalia, federführend auch hier, Dr. Hedda Sander.
Als Vorstandsmitglied des Zentrums für Wirtschaftliches Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN) beteiligte sich KomMa auch an der Präsentation des internationalen Masterstudienganges “Sustainability & Risk Management (M.Sc.)”, deren Vorstellung ZWIRN-Vorstandssprecher Prof. Dr. Stefan Zeranski übernahm.

Die ISCG wurde wie in den Jahren zuvor von einem Organisatorenteam aus drei Hochschulen partnerschaftlich, international und interdisziplinär getragen: Dr. Hedda Sander, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Versorgungstechnik, Deutschland, Review Comitee Chair, Prof. Dr. Abey Kuruvilla, Business Dept. of the University of Wisconsin at Parkside, Program Chair, Prof. Dr. Robinet Jacob, Mahatma Gandhi University, School of Tourism Studies, Kerala, Indien, Organizing Chair.

An dieser Stelle kann bereits ein Ausblick für Interessierte gegeben werden, die Ausrichtung der nächsten ICSG 2023 ist für den 6. bis 8. Januar 2023 geplant. Die ICSG-Organisation wird erstmals eigene Nachhaltigkeitspreise in den Bereichen Industrie, Administration und Hochschulen ausschreiben. Interessierte, die einen Vorschlag einreichen möchten, sollten auf der ICSG-Website https://icsg.world/ nach Ankündigungen Ausschau halten.

 

Foto: Screenshot zur ISCG 2022 – links Konferenz-Chair Dr. Hedda Sander, Ostfalia.

 

Socio-ethical and regulatory implications of location-based media communication: in conversation with Dr. Roba Abbas

For the 10th episode of the dialog format “postdigital lunch” of the Leibniz ScienceCampus – Postdigital Participation, PhD student Per Ole Uphaus and Prof. Harald Rau were able to present insights und discuss current key questions of their research about location-based services (LBS) in an expert discussion. The two members of the KomMa team are proud that they were able to win Dr. Roba Abbas from the University of Wollongong, an international expert in the field of location-based services regulation, for this discussion. Dr. Abbas is a Lecturer and Academic Program Director at the Faculty of Business and Law at the University of Wollongong, Australia and Co-Editor of the IEEE Transactions on Technology and Society.

Nowadays, users can be provided with location-specific, individualized information at any time with the help of LBS. This kind of information retrieval gives LBS the potential to fundamentally influence users’ communication behavior and their perception of news, and thus forms a crucial basis for digitally enabled forms of participation. But what are the socio-ethical implications of this participatory component? And do participatory LBS in particular require specific regulations? These and other exciting questions were discussed in detail at the 10th postdigital lunch. The entire event was streamed live on YouTube while audience participation was made possible via the live feedback system ‘Tweedback’.

The discussion proved to be very enriching and insightful for all participants and represents the third collaboration between Dr. Abbas and the KomMa team after taking part in our international Delphi study on the future of LBS  and a guest lecture for the Ostfalia’s communication management Master’s course  last year.

The KomMa team would like to thank Dr. Abbas for her willingness to discuss her work and share insights in this relevant field of research and looks forward to further opportunities for collaboration.

The full conversation can be viewed here: https://youtu.be/84KxsvhJgJQ

IEEE ISTAS ’20: KomMa stellt Paper zu Context Marketing in the Public Sphere vor

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie stellt die Teilnahme an internationalen Konferenzen mit Bezug zum Themenbereich ‚Location-Based Services‘ eine wichtige Komponente der Forschung des KomMa-Teams dar: Am 14. November konnte hierzu eine Studie über Context Marketing in the Public Sphere auf dem IEEE International Symposium on Technology and Society 2020 (ISTAS ’20) vorgestellt werden.

Die ISTAS gilt als wichtigste Konferenz der IEEE über gesellschaftliche und soziale Auswirkungen von Technologie – die älteste Tagung und Konferenz ihrer Art. Den diesjährigen Themenschwerpunkt stellten ‚Technologien von öffentlichem Interesse‘ dar. Technologien, die dazu dienen, soziale Bedürfnisse und Herausforderungen in der Gesellschaft zu bewältigen.

Nachdem das KomMa-Team von der Organisatorin der ISTAS ’20, Prof. Dr. Katina Michael, in einem Interview mit Björn Beringer aus dem LBS-Forscherteam die Einladung bekam, einen Teil der Forschung auf der Konferenz vorzustellen, wurde schnell klar, dass sich hierfür der Datensatz der Abschlussarbeit der Masterabsolventin Anna-Lena Krusch besonders gut eignen würde. Diese untersuchte in ihrer herausragenden Arbeit mit einem systematischen Literaturreview den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Context Marketing. Mit diesem Verfahren konnte sie interessante Erkenntnisse gewinnen, wie zum Beispiel einen besonders auffälligen Fokus auf Location-Based Advertising – standortbasierter Werbung.

Aus diesem Datensatz entwickelten Per Ole Uphaus und Harald Rau aus dem KomMa-Team mit Unterstützung von Anna-Lena Krusch ein Short Paper, das für die ISTAS ’20 akzeptiert wurde. Vom 12. bis 15. November fand die von der Arizona State University aus organisierte Konferenz (coronabedingt online) auf vier parallel laufenden Zoom-Kanälen statt. Die Online-Sessions bestanden aus ca. 20-minütigen Präsentationen mit zugehörigen Q&As. Am 14. November präsentierten Per Ole Uphaus und Harald Rau die Ergebnisse ihrer Studie. Der sozialwissenschaftliche Ansatz der vorgestellten Studie war auf der eher technologisch geprägten ISTAS ’20 durchaus als eher ungewöhnlich zu bezeichnen. Allerdings – so die Überzeugung des Forscherteams – können beide wissenschaftlichen Denktraditionen durch die Vernetzung gegenseitig voneinander profitieren.

Die Autoren des KomMa-Teams danken Prof. Dr. Katina Michael und Dr. Roba Abbas für die Einladung und ihre Unterstützung, sowie eine interessante Konferenz. Sobald die Videoaufzeichnungen der Konferenz veröffentlicht sind, finden sich diese auch im KomMa Blog.

Politikervertrauen von Schülern – KomMa-Nachwuchsforscher stellen Studie auf dem DFPK 2020 vor

Die fünf angehenden Kommunikationsmanager Oliver Neuper, Lukas Hoffmann, Per Ole Uphaus, Björn Beringer und Simon Langenmair beschäftigten sich in ihrem Semesterprojekt im Master-Seminar „Forschung zur Publizistik“ im WS 2019/20 mit der Frage, welche Faktoren das Vertrauen in Politiker:innen bei Jugendlichen in unterschiedlichen Schulformen beeinflussen. Anhand einer vergleichenden Analyse dieser Einflussfaktoren wurden Gymnasiasten und Hauptschüler in Bezug auf ihr Politikervertrauen miteinander verglichen. Zusammen mit ihrem betreuenden Dozenten Roland Göbbel (M.A.) reichten sie im Januar einen Abstract zur Studie beim diesjährigen 16. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK), einer jährlichen Fachtagung für Nachwuchsforscher:innen auf dem Feld der politischen Kommunikation, ein.

Das Paper wurde zu einer der fünf besten Einreichungen gewählt und vom Forscherteam am 04. September 2020 auf dem DFPK präsentiert. Die Konferenz, die aufgrund der Corona-Pandemie diesmal nicht wie üblich an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf stattfinden konnte, wurde stattdessen als Online-Konferenz vom 03.-05.09.2020 realisiert. Wegen der Reorganisation der Konferenz von einem physischen in ein digitales Format wurden alle Tagungsvorträge im Vorfeld aufgezeichnet, auf der Fachtagung in den jeweiligen Vortragspanels abgespielt und live im Online-Konferenzraum diskutiert. Im Nachgang der Konferenz wird aus allen präsentierten Papern ein Tagungsband zusammengestellt und veröffentlicht. Der Vortrag „Vertrauen von Schülern in Politiker“ ist in voller Länge auf dem YouTube-Kanal des KomMa-Teams zu finden.

Oliver Neuper, Koordinator der Einreichung, hält abschließend fest: „Unser Dank gilt im Nachhinein dem gesamten Team des #DFPK20 für die professionelle und reibungslose Organisation der drei Konferenztage und Roland Göbbel für die ausgezeichnete Unterstützung.“

Neuper, O., Hoffmann, L., Uphaus, P. O., Beringer, B., Langenmair, S., & Göbbel, R. (2020, September). Vertrauen von Schülern in Politiker. Eine vergleichende Analyse von Einflussfaktoren auf das Politikervertrauen in unterschiedlichen Schulformen. Vortrag auf dem 16. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK), 04.09.2020, Online-Konferenz.

KomMa-Forscherteam erhält Einladung für Best-Paper-Award der EMMA

Die Jahrestagung der European Media Management Association findet zwar coronabedingt in diesem Jahr nicht statt. Gleich mit drei Themenangeboten war das KomMa-Team erfolgreich. Die neue Netzwerkanalyse im Projekt Verflechtungsstrukturen deutscher TV-Sender sollte ebenso vorgestellt werden, wie eine Literaturanalyse zum Kontext-Marketing.
Besonders erfolgreich jedoch war eine Einreichung, die dem Projekt Location-Based Services in der regionalen Medienkommunikation zuzuordnen ist.

Die eingereichte Kurzfassung wurde für den Wettbewerb um den Best Paper Award ausgewählt. In Interviews und Fokusgruppengesprächen hatten die LBS-Forscher aus dem KomMa-Team in den vergangenen Jahren zahlreiche Erkenntnisse über die Innovationsbereitschaft von Journalisten und Redaktionsmanagern gewonnen. Voraussetzung zur Teilnahme am Wettbewerb: Die Einreichung eines so genannten Full Paper, eines umfassenden Forschungsberichtes, der wie ein Beitrag für eine wissenschaftliche Fachzeitschrift gestaltet ist.

Um die Qualität des „Papers“ zu erhöhen, führten Per Ole Uphaus, Björn Beringer und Harald Rau im April und Mai noch eine größere Zahl vertiefender Follow-up-Interviews mit Redaktionsmanagern und verantwortlichen Journalisten durch. Diese wurden in Windeseile mit Hilfe der KomMa-Transkriptionsroutine und der Software MAXQDA ausgewertet und verarbeitet. Mehrere Tage lang arbeiteten die Autoren und Autorinnen des Teams – mit dabei auch Annika Ehlers, ehemalige KomMa-Mitarbeiterin, die heute an der Jönköping Business-School promoviert und arbeitet – in enger Abstimmung, um das Paper zu finalisieren. Es hat funktioniert, kurz vor Ablauf der Einreichungsfrist konnte Erstautor Per Ole Uphaus die finale Fassung hochladen.

International Conference on Location Based Services 2019

Drei volle Tagen an Vorträgen, Poster-Sessions und Diskussionen erwarteten Per Ole Uphaus und auf der 15th. International Conference on Location Based Services an der Technischen Universität Wien. Das zuvor eingereichte Paper zur Studie „Barriers seen by potential local Providers of Applications using Location-Based Services“ wurde durch die beiden Masterstudierenden in einem Vortrag präsentiert und anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Erkenntnisse sind durch ein Forschungsprojekt im zweiten Mastersemester im Seminar ‚Forschung zur Publizistik‘ entstanden. Hintergrund war die Durchführung von fünf leitfadengestützten Fokusgruppengesprächen mit Experten aus verschiedenen Branchen zu Themen aus dem Bereich ‚Location-Based Services in der hyperlokalen Medienkommunikation‘.