Hochschule und Bildung der Zukunft – eine Frage von Verantwortung und Selbstkenntnis

Wie wollen wir in der Zukunft zusammenleben? Was brauchen wir dafür? Welche Fähigkeiten helfen uns, unsere Vorstellungen zu realisieren?

Bildung im 21. Jahrhundert ist von solch tiefgreifenden Veränderungen geprägt wie das Jahrhundert selbst – eine logische Konsequenz, wenn wir die Funktion von Bildung in „Basis und Mitgestalterin von Gesellschaft und Arbeitsmarkt“ zusammenfassen. Für uns als Mitgestaltende von Hochschulbildung heißt das, das Spannungsfeld von Transformation, Bildungsauftrag und Employability in Einklang zu bringen und uns – allumfassend betrachtet – als demokratische Gesellschaft zu stärken.

Heute und in direkter Zukunft sind vor dem Hintergrund der angesprochenen Gedanken unter anderem folgende Fähigkeiten wichtig: Selbstorganisation, Selbstverpflichtung, Eigeninitiative, Neugierde, kritisches Denken, Kreativität, Kenntnis im Umgang mit sich selbst und anderen, …
Was bedeutet das für die Vermittlung von Bildung im System Hochschule? Es bedeutet zunächst, dass eine für das Jetzt geeignete Definition von Bildung – eben eine, die an transformierte Umgebungen und Komponenten angelehnt ist – logischerweise auch eine geeignete Vermittlung erfordert. Schnell zu erkennen ist, dass die frontal ablaufende, reine Wissensvermittlung die genannten Fähigkeiten nicht ausbilden wird. Andere Formen des Lernens rücken in den Fokus: Individualisiertes und projektbasiertes Lernen zum Beispiel. Ein Lernziel für diese Settings könnte lauten: „Ich kann mich selbstständig in neue Themengebiete einarbeiten, Erkenntnisse daraus ziehen und diese auf meine Fragestellungen übertragen.“ Voraussetzung dafür ist, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse gut zu kennen und Entscheidungen dann im Einklang damit eigenverantwortlich zu treffen.

Im KomMa-Team beobachten wir aktuelle Diskussionen um Zukunftsthemen genau. Unser Ziel ist es, zukünftige Absolventinnen und Absolventen der Ostfalia Hochschule auf ihrem Weg zur Handlungsfähigkeit in komplexen und sich schnell ändernden Situationen zu begleiten. Dabei erfassen wir Kompetenzzuwächse in ihrer Subjektivität, denn die Fähigkeiten und Interessen unserer Studierenden sind vielfältig und individuell.

Interessiert und inspiriert verfolgen wir in der aktuellen Diskussion um die Zukunft von Hochschulbildung auch die Entstehung neuer Studiengänge, die zielgerichtet auf eine sich stetig wandelnde Arbeitswelt ausgerichtet sind. Der Master of Arts „Future Skills und Innovation“ der Technischen Hochschule Mittelhessen bietet seit dem Wintersemester 2021/22 ein Curriculum an, das ein breites Kompetenzspektrum abbildet. In den vier übergeordneten Modulen „Future Skills und New Work“, „Wissenskultur und Innovationsmanagement“, „Mensch und Organisation“ und „Wissenschaftliche Fachvertiefung“ gehören u.a. die Ökonomie der Plattformen, New Work, das Managen von Ideen und Veränderungen, die Arbeit in Iteration und Kreation und die Ethik im Digitalen zum Gegenstand des Lernens. Bei allen Modulen wird zudem Wert auf eine interdisziplinäre Teamarbeit gelegt, die für die Arbeit in immer kürzer werdenden Innovationszyklen zentral ist.

Veränderung auf Knopfdruck wird im Kontext von Hochschulbildung nicht möglich sein. Aber ein stetiges Dazulernen und Transformieren, ein mutiges Voranschreiten und Ausprobieren, Scheitern auch als Chance zu begreifen, all das wollen wir im KomMa-Team mit Leben füllen und individuelle Fähigkeiten fördern. Transformationsprozesse sind immer auch Lernprozesse – und dass es genau auf diese ankommt, vermitteln wir unseren Studierenden schon ab dem ersten Fachsemester (Blogartikel zur systemisch-konstruktivistischen Lehre). Es liegt in unser aller eigener Verantwortung, den Weg des Lernens einzuschlagen und den Prozess anderer begleitend zu unterstützen.

Zusammenführung der Themen, Ausblick, künftige Forschungsschwerpunkte und kritische Reflektion

Die zweite Podcast-Staffel der Audio-Uni schließt mit einem Fazit und Ausblick. In einer Expert:innen-Runde sprechen wir darüber, wie sich Content-Marketing zukünftig entwickeln wird. Dabei denken wir auch über wissenschaftliche Fragestellungen und Thesen zum Thema nach. Eine inspirierende und spannende Diskussion wartet auf Euch!

Hier gelangst Du direkt zur neuen Episode: https://audio-uni.ostfalia.de/episode/8-a-zusammenfuehrung-der-themen-ausblick-kuenftige-forschungsschwerpunkte-und-kritische-reflexion/

 

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

 

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann

 

Welche rechtlichen Aspekte gibt es beim Einsatz von Content-Marketing zu beachten?

In dieser Episode nimmt Euch Karoline mit in den Themenkomplex „Recht und Regulierung im Content-Marketing“. Dabei beleuchten wir das Trennungsgebot, das Urheber- und Persönlichkeitsrecht sowie internationale Werberichtlinien.

Hier gelangst Du direkt zur neuen Episode: https://audio-uni.ostfalia.de/episode/7-a-welche-rechtlichen-aspekte-gibt-es-beim-content-marketing-zu-beachten/

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

 

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann

Audio-Uni: Recherchemethoden zur Content-Ideenfindung

Praxisepisode: Welche Recherchemethoden werden zur Content-Ideenfindung eingesetzt?

Es wird natürlich praktisch in unserer Praxisepisode! Dafür gehen wir konkret auf die Verwendung der einzelnen Recherchemethoden im Content-Marketing ein. Außerdem betrachten wir die Rolle von SEO und SEA – also „Search Engine Optimization“ und „Search Engine Advertising“. Umfangreiches Begleitmaterial unterstützt Euch bei der Erarbeitung dieser Episode.

 

Hier gelangst Du direkt zur neuen Episode: https://audio-uni.ostfalia.de/episode/6-c-praxisepisode-welche-recherchemethoden-werden-zur-content-ideenfindung-eingesetzt/

 

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

 

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann

 

Was macht eine:n gute:n Content-Marketing-Manager:in aus?

Welche Voraussetzungen sollten für den Beruf des Content-Marketing-Managers erfüllt sein? Was macht ein:e gute:n Content-Marketing-Manager:in aus? Diese Fragen beschäftigen uns in dieser Episode. Außerdem möchten wir Euch einen Einblick in den Arbeitsalltag von Content-Marketing-Managerinnen und Managern geben und klären, welche typischen Aufgaben dazugehören. Am Ende dieser Folge werfen wir auch einen kritischen Blick auf das Berufsfeld.

In der Bonusepisode klären wir mit Stimmen aus der Praxis, was eine:n gute:n Content-Marketing-Manager:in ausmacht.

Auch in dieser Folge geht es um die Beantwortung der Frage: „Was macht Content-Marketing-Managerinnen und -Manager aus?“ Dazu haben wir unsere Interviewpartnerinnen und Interviewpartner nach ihrer ganz persönlichen Einschätzung befragt. Das Besondere an dieser Episode ist, dass fast ausschließlich unsere Expertinnen und Experten zu Wort kommen. Sie bringen Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Content-Marketing mit und haben viele spannende Dinge zu berichten. Daher wollen wir nun auch direkt loslegen.

 

Hier gelangst Du direkt zu den neuen Episoden: https://audio-uni.ostfalia.de/episode/6-a-was-macht-einen-content-marketing-managerin-aus/

https://audio-uni.ostfalia.de/episode/optional-bonusepisode-6-b-was-einen-content-marketing-managerin-ausmacht-stimmen-aus-der-praxis/

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

 

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann

 

Content-Controlling und wichtige KPI im Content-Marketing

Gemeinsam mit Piera und Jasper beschäftigen wir uns heute mit den Fragen, was genau Content-Controlling bedeutet, wie es in der Praxis umgesetzt werden kann und warum es sich lohnt, sich schon möglichst früh im Content-Marketing-Prozess damit zu beschäftigen. Dafür gibt uns vor allem Marktforscherin Dr. Sandra Gärtner interessante Praxiseinblicke. Gärtner ist Mitgründerin des Marktforschungs- und Technologiedienstleisters „GreenAdz“ sowie mit „mediaresearch42“ selbstständige Marktforschungs-Beraterin in Hamburg.

 

Hier gelangst Du direkt zur neuen Episode:

 

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

 

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann

 

Audio-Uni: Welche Arten der Content-Distribution gibt es?

In dieser Episode nimmt Euch Jasper mit in den Themenkomplex der Content-Distribution. Zunächst werden die verschiedenen Distributionsarten und –kanäle beleuchtet. Dazu lernt Ihr insbesondere die Themen Native Advertising, B2B-Content-Distribution und SEO – also Suchmaschinenoptimierung – kennen. Klingt kompliziert? Keine Sorge! Umfangreiches Begleitmaterial unterstützt Euch in der Auseinandersetzung mit den Werkzeugen des Content-Marketings.

Hier gelangst Du direkt zur neuen Episode: https://audio-uni.ostfalia.de/episode/5-a-welche-arten-der-content-distribution-gibt-es/

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann

Storytelling und die Zukunft des Content-Marketings

Praxisepisode: Storytelling im Content-Marketing

Prof. Dr. André Haller: „Storytelling ist so der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Content Marketing. Man muss das Ganze ein bisschen evolutionär betrachten, Menschen haben sich schon immer ab einem gewissen Zeitpunkt Geschichten erzählt, also wir wissen auch, dass wir uns an Ereignisse sehr gut erinnern, wenn wir eine Geschichte damit verbinden können, wenn wir es quasi wie einen Film vor unserem inneren Augen sehen […].“ Die Audio-Uni beschäftigt sich in dieser Episode intensiv mit Storytelling im Content-Marketing und hat neben Prof. Dr. André Haller weitere Expertinnen und Experten zu diesem Thema interviewt.

Bonusepisode: Zukunft des Content-Marketing

Diese Episode unterscheidet sich von den vorhergegangen. Hier geht es weniger um die Vermittlung von Wissen, sondern eher darum, einen allgemeinen Ausblick auf die Zukunft des Content-Marketings zu geben. Wir haben unsere Expertinnen und Experten gezielt nach möglichen Zukunftsszenarien gefragt. – Seid gespannt, was Euch in den nächsten Jahren im Bereich Content-Marketing erwarten wird!

Hier gelangst Du direkt zu den neuen Episoden: https://audio-uni.ostfalia.de/episode/4-c-praxisepisode-storytelling-im-content-marketing/ https://audio-uni.ostfalia.de/episode/optional-bonusepisode-4-d-zur-zukunft-des-content-marketing/

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann

Audio-Uni: Welchen Einfluss haben journalistische Genres auf Content-Marketing?

Episode 4b: Wir werfen in dieser Episode einen Blick auf das Verhältnis von Content-Marketing und Journalismus. Dafür schauen wir uns erst einmal die Eigenschaften der beiden Felder genauer an. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Journalismus und Content-Marketing. Wir klären über Spannungsfelder auf und untersuchen, wer hier eigentlich wen beeinflusst. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis geben uns dabei wieder interessante Einblicke und helfen Euch, die Grenze zwischen Journalismus und Content-Marketing zu verstehen.

Hier gelangst Du direkt zur neuen Episode: https://audio-uni.ostfalia.de/episode/4-b-welchen-einfluss-haben-journalistische-genres-auf-content-marketing/

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann

Audio-Uni: Welche Formate und Typen des Contents gibt es?

Episode 4a ist der Auftakt einer vierteiligen Reihe, in der wir Euch mit in den Themenkomplex „Content-Produktion“ nehmen. Dabei beleuchten wir im ersten Teil, welche unterschiedlichen Formate und Typen von Content existieren und welche Qualitätsmerkmale gelten.

Hier gelangst Du direkt zur neuen Episode: https://audio-uni.ostfalia.de/episode/4-a-welche-formate-und-typen-des-contents-gibt-es/

Viel Spaß beim Hören und Lernen!

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreib an: audio-uni@ostfalia.de
Für Begleit- und Zusatzmaterialien zu unseren Episoden besuche: https://audio-uni.ostfalia.de/

Foto: Andreas Rodemann