
Professur für Kommunikationsmanagement
Herzlich Willkommen beim KomMa-Team der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter.
Team
Das Markenzeichen von KomMa: ein breit gefächertes Kompetenzprofil in Kommunikationswissenschaft, Medienwirtschaft, Journalistik, strategischer und politischer Kommunikation.
Studium
Wir lehren mit systemisch-konstruktivistischem Ansatz und verstehen uns selbst als lebenslang Lernende, die Menschen gerne, mit Leidenschaft und Nähe bei der Entdeckung ihrer Talente begleiten.
Projekte
International gut vernetzt suchen wir mit unseren Lehr- und Forschungsprojekten theoriegeleitet und empirisch unterfüttert Erkenntnisse, die Medienökonomie und Medienpolitik nachhaltig bereichern.
Neuigkeiten
Lehre, Forschung und Persönliches: Neues aus dem KomMa-Team
Kommunikationsmanagement
Was bedeutet eigentlich Kommunikationsmanagement?
Vielleicht fragen Sie sich, warum es hier um Kommunikationsmanagement geht. Schließlich wird in der Wissenschaft dieser Begriff zumeist auf die strategische Kommunikation begrenzt, allein mit seiner Nähe zu den Public Relations begründet. Das KomMa-Team sieht sich jedoch einem weiten Begriff verpflichtet, bei dem der Bestandteil „Kommunikation“ ebenso einen Aspekt der Koordination enthält wie der Begriffsbestandteil „Management“. Man könnte Kommunikationsmanagement (pleonastisch) also als Koordinationskoordination bezeichnen. Das trifft sogar den Nagel auf den Kopf! Die beiden Koordinationsaspekte aber besitzen unterschiedliche Tragweite und eine jeweils spezifische Ausprägung. Genau deshalb finden wir es so passend, von Kommunikationsmanagement zu sprechen, wenn wir die gesellschaftlichen Dimensionen von Kommunikationsprozessen betrachten. Genau deshalb auch ist das KomMa-Team so breit aufgestellt, integrieren wir so viele Aspekte, Schwerpunkte und Talente.
Publikationen
In der folgenden Liste finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen
erschienen in Monographien, Zeitschriften und Konferenzbänden.
2021 |
Rau, Harald Rezension: Money for Nothing and content for Free. Artikel In: Paid Content, Plattformen und Zahlungsbereitschaft im digitalin Journalismus von Wellbrock, Christian-Mathias und Buschow, Christopher, Bd. Heft 1/2021, S. 73-74, 2021. @article{Rau2021bb, |
2020 |
Rau, Harald Clickbaits. Kommerzialisierung von Kommunikationsprozessen aus heutiger Perspektive Buchkapitel In: Müller-Lietzkow, Jörg (Hrsg. ) (Hrsg.): S. 13-40, Nomos, 2020, ISBN: 978-3-8487-6479-2. @inbook{Rau2020b, |
Rau, Harald „Content Customization“ und die Erweiterung des Publikums Buchabschnitt In: Müller-Lietzkow, Jörg (Hrsg.): Beyond Digital. Zeit für die global vernetzte Echtzeitmedienwirtschaft - Zeit für neue Theorie? , Nomos, Baden-Baden, 2020, ISBN: 978-3848764792. @incollection{Rau2020d, |
Rau, Harald Zwischen Veränderungskreativität und Selbstorganisationskompetenz Buchabschnitt In: Lehmann, Stefanie (Hrsg.): Übungsbuch zum Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende, Springer Gabler, Wiesbaden, 2020. @incollection{Rau2020c, |
Rau, Harald In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo (Hrsg.): Bd. Handbuch Medienökonomie, Kapitel 1, Springer VS, 2020, ISBN: 9783658095598. @inbook{Rau2020, |
Rau, Harald Alles digital, oder was? Buchkapitel In: Wersig, Wulf (Hrsg.): Digitale Kompetenz, Springer Gabler, 2020, ISBN: 978-3-658-22109-6. @inbook{Rau2020b, |
Rau, Harald; Ehlers, Annika; Uphaus, Per Ole; Beringer, Björn Business Model Innovation in local journalism – how do local media managers perceive and recognize technical opportunities? Vortrag 15.06.2020, ISSN: 1613–0669, (Best Paper Candidates. Speakers: Paper 1). @misc{Rau2020bc, |
Rau, Harald In: Krone, Jan; (Hrsg.), Tassilo Pellegrini (Hrsg.): Bd. Handbuch Medienökonomie, Springer VS, 2020, ISBN: 9783658095598. @incollection{Rau2020bc, |
Rau, Harald; Ehlers, Annika Challenges Researching on Media Innovations Artikel In: Media Management Matters: Challenges and Opportunities for Bridging Theory and Practice, Bd. Media Management and Economics Series, 2020. @article{Rau2020e, |
Rau, Harald Mein ‚shift from teaching to learning‘...Antworten aus dem Lehre-hoch-n-Netzwerk Buchabschnitt In: Lernen, S. 180-181, 2020, ISBN: 978-3-00-067191-3. @incollection{Rau2020bc, |