
Professur für Kommunikationsmanagement
Herzlich Willkommen beim KomMa-Team der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter.
Team
Das Markenzeichen von KomMa: ein breit gefächertes Kompetenzprofil in Kommunikationswissenschaft, Medienwirtschaft, Journalistik, strategischer und politischer Kommunikation.
Studium
Wir lehren mit systemisch-konstruktivistischem Ansatz und verstehen uns selbst als lebenslang Lernende, die Menschen gerne, mit Leidenschaft und Nähe bei der Entdeckung ihrer Talente begleiten.
Projekte
International gut vernetzt suchen wir mit unseren Lehr- und Forschungsprojekten theoriegeleitet und empirisch unterfüttert Erkenntnisse, die Medienökonomie und Medienpolitik nachhaltig bereichern.
Neuigkeiten
Lehre, Forschung und Persönliches: Neues aus dem KomMa-Team
Kommunikationsmanagement
Was bedeutet eigentlich Kommunikationsmanagement?
Vielleicht fragen Sie sich, warum es hier um Kommunikationsmanagement geht. Schließlich wird in der Wissenschaft dieser Begriff zumeist auf die strategische Kommunikation begrenzt, allein mit seiner Nähe zu den Public Relations begründet. Das KomMa-Team sieht sich jedoch einem weiten Begriff verpflichtet, bei dem der Bestandteil „Kommunikation“ ebenso einen Aspekt der Koordination enthält wie der Begriffsbestandteil „Management“. Man könnte Kommunikationsmanagement (pleonastisch) also als Koordinationskoordination bezeichnen. Das trifft sogar den Nagel auf den Kopf! Die beiden Koordinationsaspekte aber besitzen unterschiedliche Tragweite und eine jeweils spezifische Ausprägung. Genau deshalb finden wir es so passend, von Kommunikationsmanagement zu sprechen, wenn wir die gesellschaftlichen Dimensionen von Kommunikationsprozessen betrachten. Genau deshalb auch ist das KomMa-Team so breit aufgestellt, integrieren wir so viele Aspekte, Schwerpunkte und Talente.
Publikationen
In der folgenden Liste finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen
erschienen in Monographien, Zeitschriften und Konferenzbänden.
2021 |
Rau, Harald; Abbas, Roba; Uphaus, Per Ole Ethical implications of location-based media communication Vortrag 25.11.2021, (Online). @misc{Rau2021bb, |
Rau, Harald; Rech, Benjamin Contextualizing Media Production. A Network-Analysis Visualizing TV-production Routines and Impressive Families of Crossownership Vortrag 29.10.2021, (Presentation and Online Resource). @misc{Rau2021bb, |
Rau, Harald; Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi; Beringer, Björn Foresights for location-based services in media management: insights from an international Delphi study Vortrag 28.10.2021, (Jönköping, Schweden). @misc{Rau2021bb, |
Rau, Harald; Rech, Benjamin; Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi „Community“-basierte „Content“-Moderation, oder: Warum wir ein partizipatives Reputationssystem für Journalismus brauchen Vortrag 26.10.2021, (Online). @misc{Rau2021b, |
Rau, Harald; Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi; Beringer, Björn Location Based Services als medienökonomische erfolgsfaktoren für partizipative Nutzererfahrungen Artikel In: MedienWirtschaft, Ausg. 18(4), S. 18-29, 2021, (Ausgezeichnet mit dem „Best Paper Award“). @article{Rau2021bb, |
Rau, Harald; Landowski, Sara Deutsche Fernsehsender und ihr Verhältnis zur Google-Plattform YouTube: Eine Exploration Vortrag 01.10.2021, (Short Paper, Präsentation). @misc{Rau2021bb, |
Rau, Harald; Beringer, Björn; Uphaus, Per Ole Usable Privacy in Location-Based Services: The Need for a Regulatory Framework Vortrag 11.09.2021. @misc{Rau2021bb, Facing the last decades of information technology, the importance of ‘usable privacy and security’ (UPS) increased significantly. Previous studies have uncovered a tremendous gap in UPS-related research, especially concerning location-based services (LBS). This contribution aims to reduce this gap by identifying factors leading to a more user-centric design of LBS. It relies on guided interviews with international experts either with a scientific or an entrepreneurial background. The findings support solutions equipping the user with more control of owned data, thus ensuring more self-determination and decision-making authority affecting personal information. The study makes use of a qualitative content analysis in order to identify relevant factors that reveal which data security-related aspects are important by designing location-based services. The findings lead to two key outcomes: Firstly, the implementation of easier to use data security tools in applications based on LBS often comes with an information overload affecting the user. Secondly, a regulatory framework for third party vendors, users, and providers to address the lack of knowledge for user-friendly LBS turns out to be the key requirement for successful implementation of UPS. |
Rau, Harald; Beringer, Björn; Uphaus, Per Ole Mobile Media Communication: a Research Agenda for Location-Based Services Forschungsbericht 2021, (Academic Staff Research Seminar at Caribbean School of Media and Communication (CARIMAC), University of Kingston (Jamaica)). @techreport{Rau2021bb, |
Rau, Harald Was geht? Oder: Wie Digitalisierung unser Blickfeld erweitert! Buchabschnitt In: Vakalopoulos, Tonio (Hrsg.): Digitalisierung im Dokumentarfilm. Der Einfluss digitaler Filmproduktionstechnik auf den Dokumentarfilm, S. 5-9, Nomos-Tectum, 2021, ISBN: 3828877192, (Geleitwort). @incollection{Rau2021bb, |
Rau, Harald; Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi; Beringer, Björn Location-based Services als medienökonomische Erfolgsfaktoren für partizipative Nutzererfahrungen in regionalen Nachrichtenmedien Artikel In: Medienwirtschaft, Bd. Heft 4/2021 (in print), 2021. @article{Rau2021bb, |