Professur für Kommunikationsmanagement
Herzlich Willkommen beim KomMa-Team der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter.
Team
Das Markenzeichen von KomMa: ein breit gefächertes Kompetenzprofil in Kommunikationswissenschaft, Medienwirtschaft, Journalistik, strategischer und politischer Kommunikation.
Studium
Wir lehren mit systemisch-konstruktivistischem Ansatz und verstehen uns selbst als lebenslang Lernende, die Menschen gerne, mit Leidenschaft und Nähe bei der Entdeckung ihrer Talente begleiten.
Projekte
International gut vernetzt suchen wir mit unseren Lehr- und Forschungsprojekten theoriegeleitet und empirisch unterfüttert Erkenntnisse, die Medienökonomie und Medienpolitik nachhaltig bereichern.
Neuigkeiten
Lehre, Forschung und Persönliches: Neues aus dem KomMa-Team
Kommunikationsmanagement
Was bedeutet eigentlich Kommunikationsmanagement?
Vielleicht fragen Sie sich, warum es hier um Kommunikationsmanagement geht. Schließlich wird in der Wissenschaft dieser Begriff zumeist auf die strategische Kommunikation begrenzt, allein mit seiner Nähe zu den Public Relations begründet. Das KomMa-Team sieht sich jedoch einem weiten Begriff verpflichtet, bei dem der Bestandteil „Kommunikation“ ebenso einen Aspekt der Koordination enthält wie der Begriffsbestandteil „Management“. Man könnte Kommunikationsmanagement (pleonastisch) also als Koordinationskoordination bezeichnen. Das trifft sogar den Nagel auf den Kopf! Die beiden Koordinationsaspekte aber besitzen unterschiedliche Tragweite und eine jeweils spezifische Ausprägung. Genau deshalb finden wir es so passend, von Kommunikationsmanagement zu sprechen, wenn wir die gesellschaftlichen Dimensionen von Kommunikationsprozessen betrachten. Genau deshalb auch ist das KomMa-Team so breit aufgestellt, integrieren wir so viele Aspekte, Schwerpunkte und Talente.
Publikationen
In der folgenden Liste finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen
erschienen in Monographien, Zeitschriften und Konferenzbänden.
1996 |
Rau, Harald Benchmarking – Von den Besten lernen Buch 1. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1996, ISBN: 978−3−322−82692−3. @book{Rau1996, title = {Benchmarking – Von den Besten lernen}, author = {Harald Rau}, editor = {Harald Rau}, url = {http://www.springer.com/de/book/9783322826930}, doi = {10.1007/978–3‑322–82692‑3}, isbn = {978–3‑322–82692‑3}, year = {1996}, date = {1996–01-01}, publisher = {Gabler Verlag}, address = {Wiesbaden}, edition = {1. Auflage}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
Rau, Harald Key Accounter: Die besseren Benchmarker Artikel Sales Profi, 9 , S. 13–14, 1996. @article{Rau1996a, title = {Key Accounter: Die besseren Benchmarker}, author = {Harald Rau}, url = {https://www2.ostfalia.de/export/sites/default/de/imm/team/rau/publikationen_download/BM_KAM_SalesProfi_1996_g.pdf}, year = {1996}, date = {1996–01-01}, journal = {Sales Profi}, volume = {9}, pages = {13–14}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Rau, Harald Benchmarking – die Fehler der Praxis Artikel Harvard Business Manager, 4 , S. 21–92, 1996. @article{Rau1996b, title = {Benchmarking – die Fehler der Praxis}, author = {Harald Rau}, url = {https://www2.ostfalia.de/export/sites/default/de/imm/team/rau/publikationen_download/Benchmarking_HBR_4_1996.pdf}, year = {1996}, date = {1996–01-01}, journal = {Harvard Business Manager}, volume = {4}, pages = {21–92}, series = {18}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
1995 |
Rau, Harald Das größte Problem im Benchmarking-Prozes: Das Original überflügeln Artikel Gabler’s Magazin, 2 , S. 19–23, 1995. @article{Rau1995, title = {Das größte Problem im Benchmarking-Prozes: Das Original überflügeln}, author = {Harald Rau}, url = {https://www2.ostfalia.de/export/sites/default/de/imm/team/rau/publikationen_download/Benchmarking_Gabler_Magazin_1995.pdf}, year = {1995}, date = {1995–01-01}, journal = {Gabler’s Magazin}, volume = {2}, pages = {19–23}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Rau, Harald Beziehungen strategisch steuern Artikel Gabler’s Magazin, 4 , S. 16–20, 1995. @article{Rau1995a, title = {Beziehungen strategisch steuern}, author = {Harald Rau}, url = {https://www2.ostfalia.de/export/sites/default/de/imm/team/rau/publikationen_download/KAM_Gabler_Magazin_4_1995.pdf}, year = {1995}, date = {1995–01-01}, journal = {Gabler’s Magazin}, volume = {4}, pages = {16–20}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
1994 |
Rau, Harald Key Account Management – Konzepte für wirksames Beziehungsmanagement Buch 1. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1994, ISBN: 3409189076. @book{Rau1994, title = {Key Account Management – Konzepte für wirksames Beziehungsmanagement}, author = {Harald Rau}, editor = {Harald Rau}, url = {http://www.ebook.de/de/product/17243507/harald_rau_key_account_management.html}, doi = {10.1007/978–3‑322–82729‑6}, isbn = {3409189076}, year = {1994}, date = {1994–04-01}, publisher = {Gabler Verlag}, address = {Wiesbaden}, edition = {1. Auflage}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
1992 |
Rau, Harald Diskussionsbeiträge Buchkapitel Fischer, Ernst Peter (Hrsg.): Mannheimer Gespräche: Ist die Wahrheit dem Menschen zumutbar? (Serie Piper) (German Edition), S. 35, 138/39 und 158/59, Piper, München/ Zürich, 1992, ISBN: 978−3−492−11514−8. @inbook{Fischer1992, title = {Diskussionsbeiträge}, author = {Harald Rau}, editor = {Ernst Peter Fischer}, url = {https://www.amazon.com/Wahrheit-Menschen-zumutbar-Serie-German/dp/3492115144?SubscriptionId=0JYN1NVW651KCA56C102&tag=techkie-20&linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&creativeASIN=3492115144}, isbn = {978–3‑492–11514‑8}, year = {1992}, date = {1992–01-01}, booktitle = {Mannheimer Gespräche: Ist die Wahrheit dem Menschen zumutbar? (Serie Piper) (German Edition)}, pages = {35, 138/39 und 158/59}, publisher = {Piper}, address = {München/ Zürich}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } |